Schönheit.

Trends auf TikTok.

„Schönheit ist eine kurzlebige Tyrannei.“

~ Sokrates

Menschen investieren Unmengen an Zeit und Geld in ihr Aussehen, mit dem Ziel, möglichst schön zu sein. Ein Investment, das mit jeder neuen Falte, mit jedem neuen Pickel innerhalb weniger Momente zunichtegemacht werden kann. Viele lassen sich deshalb immer wieder von neuen Tricks und Trends in den Sozialen Medien mitreißen, darunter auch immer häufiger junge Männer. Was für Trends gibt es momentan? 

Schönheit.

Trends auf TikTok.

„Schönheit ist eine kurzlebige Tyrannei.“

~ Sokrates

Menschen investieren Unmengen an Zeit und Geld in ihr Aussehen, mit dem Ziel, möglichst schön zu sein. Ein Investment, das mit jeder neuen Falte, mit jedem neuen Pickel innerhalb weniger Momente zunichtegemacht werden kann. Viele lassen sich deshalb immer wieder von neuen Tricks und Trends in den Sozialen Medien mitreißen, darunter auch immer häufiger junge Männer. Was für Trends gibt es momentan? 

Trend: Looksmaxxing

Looksmaxxing ist ein Trend unter jungen Männern, die ihr eigenes Aussehen “maximieren” wollen. Das große Ziel: Soziale Anerkennung durch höhere Attraktivität!

Schritt 1: Softmaxxing

Das Softmaxxing ist der Einstieg in die Welt des optischen Maximierens. Die Jugendlichen fangen an mit simplen Hygienemaßnahmen oder dem Rasieren ihres ersten Jugendflaums über der Lippe. Erste größere Schritte sind hingegen Dinge, wie das bleachen der Zähne. Aber auch Trainings, wie das sogenannte “Mewing”, gehören dazu.

Beim Mewing wird das Ziel verfolgt, die Form des eigenen Kieferknochens zu verändern, um eine möglichst kantige Jawline zu bekommen. Erreicht werden soll das ganz simpel durch eine veränderte Platzierung der Zunge. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass dadurch eine dauerhafte Veränderung der Kieferpartie möglich ist.
Unterstützend wird auf Gummiblöcke, auf denen gekaut wird oder andere Gimmicks zurückgegriffen. 

Schritt 2: Hardmaxxing

Treibt man das Looksmaxxing ins Extreme, ist die Rede von Hardmaxxing. Bei dieser Extremform wird auch vor körperlichen Eingriffen durch Dritte nicht mehr zurückgeschreckt.

Angefangen bei Supplements, die über simple Vitamine hinausgehen und eher aus der Kategorie leistungssteigernder Steroide stammen, sind mit dem Hardmaxxing auch Schönheitsbehandlungen mitgemeint.

Ungefährliche, semi-permanente Schritte, wie das Färben, Glätten oder Locken von Haaren, bilden dabei nur eine von vielen Möglichkeiten. Dauerhafte Haarentfernungen mit Lasern, Injektionen, um manche Bereiche des Gesichts ohne Operation zu verformen, sind hingegen schon erste irreversiblen Maßnahmen, auf die sich viele junge Männer dank der Sozialen Medien einlassen. Sie sind ein letzter Schritt, bevor final operative Eingriffe hinzukommen. Diese reichen von Haartransplantationen, um Geheimratsecken zu verstecken, bis zu tatsächlichen Operationen, die das Aussehen langfristig verändern.

Das Problem:

Besser aussehen zu wollen, ist selbstverständlich kein Problem. Auch wenn manche Maßnahmen, wie beispielsweise die Einnahme von Steroiden, durchaus gesundheitliche Probleme mit sich bringen können, dürfen alle frei darüber entscheiden, was sie mit ihrem Körper machen. Das Problem beim Looksmaxxing ist die Social Media Bubble, in die es junge Männer treibt.

Hass auf Frauen, weil diese sich nicht auf Beziehungen mit den jungen Männern einlassen wollen oder Bilder von Männlichkeit, bei denen die Jugendlichen als Jäger dazu motiviert werden, Dominanz zu zeigen, sind oft nur wenige Klicks vom Jawline-Tutorial entfernt.   

Trend: Looksmaxxing

Looksmaxxing ist ein Trend unter jungen Männern, die ihr eigenes Aussehen “maximieren” wollen. Das große Ziel: Soziale Anerkennung durch höhere Attraktivität!

Schritt 1: Softmaxxing

Das Softmaxxing ist der Einstieg in die Welt des optischen Maximierens. Die Jugendlichen fangen an mit simplen Hygienemaßnahmen oder dem Rasieren ihres ersten Jugendflaums über der Lippe. Erste größere Schritte sind hingegen Dinge, wie das bleachen der Zähne. Aber auch Trainings, wie das sogenannte “Mewing”, gehören dazu.

Beim Mewing wird das Ziel verfolgt, die Form des eigenen Kieferknochens zu verändern, um eine möglichst kantige Jawline zu bekommen. Erreicht werden soll das ganz simpel durch eine veränderte Platzierung der Zunge. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass dadurch eine dauerhafte Veränderung der Kieferpartie möglich ist. Unterstützend wird auf Gummiblöcke, auf denen gekaut wird oder andere Gimmicks zurückgegriffen.

Schritt 2: Hardmaxxing

Treibt man das Looksmaxxing ins Extreme, ist die Rede von Hardmaxxing. Bei dieser Extremform wird auch vor körperlichen Eingriffen durch Dritte nicht mehr zurückgeschreckt.

Angefangen bei Supplements, die über simple Vitamine hinausgehen und eher aus der Kategorie leistungssteigernder Steroide stammen, sind mit dem Hardmaxxing auch Schönheitsbehandlungen mitgemeint.

Ungefährliche, semi-permanente Schritte, wie das Färben, Glätten oder Locken von Haaren, bilden dabei nur eine von vielen Möglichkeiten. Dauerhafte Haarentfernungen mit Lasern, Injektionen, um manche Bereiche des Gesichts ohne Operation zu verformen, sind hingegen schon erste irreversiblen Maßnahmen, auf die sich viele junge Männer dank der Sozialen Medien einlassen. Sie sind ein letzter Schritt, bevor final operative Eingriffe hinzukommen. Diese reichen von Haartransplantationen, um Geheimratsecken zu verstecken, bis zu tatsächlichen Operationen, die das Aussehen langfristig verändern.

Das Problem:

Besser aussehen zu wollen, ist selbstverständlich kein Problem. Auch wenn manche Maßnahmen, wie beispielsweise die Einnahme von Steroiden, durchaus gesundheitliche Probleme mit sich bringen können, dürfen alle frei darüber entscheiden, was sie mit ihrem Körper machen. Das Problem beim Looksmaxxing ist die Social Media Bubble, in die es junge Männer treibt.

Hass auf Frauen, weil diese sich nicht auf Beziehungen mit den jungen Männern einlassen wollen oder Bilder von Männlichkeit, bei denen die Jugendlichen als Jäger dazu motiviert werden, Dominanz zu zeigen, sind oft nur wenige Klicks vom Jawline-Tutorial entfernt.   

Post-It, auf dem Menschen in Kleidung verschiedener Epochen zu sehen sind.

Pretty Privilege.

Warum wollen Menschen schön sein? Welche Vorteile bringt das im Alltag?
Klick hier, um mehr zu erfahren!

Post-It, auf dem eine Weltkugel mit Stecknadel zu sehen ist.

Weltweit.

Wie unterscheiden sich die Schönheitsideale von Kontinent zu Kontinent?
Klick hier, um mehr zu erfahren!

Post-It mit drei Polaroid-Bildern darauf, welche eine Frau als Kind, als Jugendliche und Erwachsene zeigen.

Pretty Privilege

Welche Vorteile bringt Schönheit im Alltag?